So einfach verbessern Sie mit Abrechnungs-Controlling die Wirtschaftlichkeit in Ihrer Arztpraxis

Mit MEDA3 und dem automatisierten Abrechnungs-Controlling erhalten Sie die passende Lösung für die Erlössicherheit und Wirtschaftlichkeit in Ihrer Arztpraxis. Die auf die Abrechnung spezialisierten Instrumente liefern Ihnen nicht nur die richtigen Tipps und Vorschläge zur Anwendung im laufenden Quartal, sondern auch jederzeit strategische Hilfsmittel zur nachhaltigen Verbesserung der Abrechnungsergebnisse.

Effizienter Abrechnungs-Workflow für das Praxisteam

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte müssen sich verschiedenen, unternehmerischen Aufgabenbereichen in Ihrer Arztpraxis stellen. Unter anderem sollte das Leistungsspektrum marktgerecht ausgerichtet werden und das Praxisteam reibungslos organisiert werden, sodass erbrachte Leistungen aufwandsgerecht und vollständig abgerechnet werden.

Die Standardsoftware MEDA3 bietet Arztpraxen alle relevanten Anforderungen, um mit dem datenbasierten Controlling-Kreislauf ein effizientes Abrechnungs-Controlling umzusetzen. Damit werden Ärztinnen, Ärzte und das medizinische Fachpersonal bestmöglich beim Prozess einer erfolgreichen Leistungsabrechnung unterstützt. Der Abrechnungs-Controlling-Kreislauf lässt sich mit tiefgründigen Analysen und Vorschlägen zur Verbesserung zielgerichtet ohne Mehraufwand in den Arbeitsablauf vom ersten Tag an integrieren.

Einfache Integration in den bestehenden Arbeitsablauf für die abzurechnenden Leistungen

Das medizinische Fachpersonal, Ärztinnen und Ärzte wenden die Abrechnungsziffern entsprechend der ärztlichen Behandlung mit Diagnosekodierungen, Dokumentation und den komplexen Regeln, z.B. der Gebührenordnungspositionen des EBM, im bestehenden Praxisverwaltungssystem täglich an.

Alle relevanten Anforderungen zur Abrechnungskontrolle als Unterstützung in einer Software

MEDA3 stellt Ihnen und Ihrem Team mit cleveren Algorithmen und innovativem Regelwerk eine objektive und automatisierte Abrechnungskontrolle in Ihrer Arztpraxis unterstützend bereit. Dabei werden alle wesentlichen Datensätze der Abrechnung mit vielfältigen Analysen verknüpft und ausgewertet.

Sicheres und zeitsparendes Reporting zu abgerechneten Leistungen und Potenzialen

Die Software bietet Praxisinhabern und dem Personal ein modernes Reporting, welches unter anderem bei Fehlerkorrekturen, Diagnosen, Ergänzungen, Potenzialen, Vergleichen zum Fachgruppendurchschnitt oder Prüfungen auf Plausibilität bei abgerechneten Leistungen unterstützt.

Jederzeit innovative Auswertungen und Reports über Wirtschaftlichkeit und Leistungen

Auswertungen über die Wirtschaftlichkeit und das Leistungsspektrum stehen Ärztinnen und Ärzten in aussagekräftigen Berichten jederzeit bereit, welche bspw. als Soll-/Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen in regelmäßigen Arzt- oder Team-Besprechungen strategisch behilflich sind.

Detaillierte Abrechnungstipps und Vorschläge zur Optimierung

Mit direkten Tipps und Vorgehensplänen zur Optimierung, welche weit über herkömmliche Statistiken hinausgehen, sind passende Steuerungsmaßnahmen zur erfolgreichen Zielerreichung und Verbesserung unmittelbar verfügbar.

Individuelle Zyklen zur optimalen Anwendung des Abrechnungs-Controlling-Kreislaufs

Der Abrechnungs-Controlling-Kreislauf kann mit MEDA3 in einem zu Ihrer Arztpraxis passenden Zyklus, bspw. täglich oder wöchentlich, angewendet werden, um bestmögliche Abrechnungsergebnisse zum Quartalsende zu erreichen.

Profitieren Sie von neuartiger Abrechnungskontrolle und effizienten Abrechnungsabläufen für Ihre GKV-Abrechnung

Anteil GKV-Patienten am Umsatz
Quelle
KBV - Ärztemonitor 2018 - Haus- und Fachärzte
GKV-Spitzenverband; Amtliche Statistik KM 1 zum 01.12.2018

Abrechnungen der Behandlungsleistungen bei gesetzlich-krankenversicherten Patienten haben den größten Anteil am Umsatz in hausärztlichen und fachärztlichen Arztpraxen.

Demnach ist ein Abrechnungs-Controlling auch aufgrund der komplexen Regeln vor allem für die Abrechnung von GKV-Leistungen geeignet. GKV-Leistungen sind im Durchschnitt der wichtigste Indikator für die Wirtschaftlichkeit in Fach- und Hausarztpraxen.

Lesen Sie mehr zu den innovativen Berichten & Analysen in MEDA3.

Jetzt starten

Start einleiten