Damit keine Frage offen bleibt. Zu den folgenden wichtigen Fragestellungen haben wir für Sie passende Antworten zur Standardsoftware MEDA3 zusammengefasst.
MEDA3 ist die Standardsoftware für das Abrechnungs-Controlling in der Arztpraxis. Als Arzt Abrechnung Assistent unterstützt die Software niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in der Praxissteuerung und Abrechnungsoptimierung. Die Anwendung ist als digitales Controlling auf Abrechnungspotenziale in den Arztpraxen spezialisiert. Sie bietet im laufenden Quartal die passende Unterstützung, um eine plausible, stressfreie und effiziente Quartalsabrechnung zu erreichen.
Das automatisierte Abrechnungs-Controlling mit MEDA3 liefert Ihnen die passende Lösung für die Erlössicherheit und höhere Wirtschaftlichkeit in Ihrer Arztpraxis. Mit den auf die Abrechnung spezialisierten Instrumenten erhalten Sie nicht nur die richtigen Tipps und Vorschläge zur Anwendung im laufenden Quartal, sondern auch jederzeit strategische Hilfsmittel zur nachhaltigen Verbesserung der Abrechnungsergebnisse.
Mit cleveren Algorithmen und Analysen werden unter anderem nicht nur die Stärken und Schwächen für erbrachte Leistungen verdeutlicht, um bspw. Abrechnungsfehler und damit verbundene Honorareinbußen oder -kürzungen zu vermeiden, sondern auch ungenutzte Potenziale in Form von Abrechnungstipps für bereits erbrachte Leistungen oder für neue Leistungen aufgezeigt, welche zur Praxisstruktur und Ihrer individuellen Qualifikationen passen. Zielgerichtete Tipps unterstützen Sie und Ihr Team bei der Optimierung, um eine effiziente Abrechnung mit mehr Erlössicherheit und nachhaltiger Honorarsteigerung zu realisieren.
Zahlreiche niedergelassene Ärztinnen/Ärzte, Praxismanagerinnen/-manager und medizinische Fachangestellte vertrauen deutschlandweit auf den erfolgreichen Einsatz der innovativen Standardsoftware MEDA3 für das Abrechnungs-Controlling in der ambulanten medizinischen Versorgung. Die Software ist sowohl in Einzelpraxen und Gemeinschaftspraxen bzw. Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) als auch in medizinisches Versorgungszentren (MVZ) aller Fachrichtungen im praktischen Einsatz.
Durch den innovativen Funktionsumfang mit Auswertungen, Erkenntnissen, Tipps, Empfehlungen und Vorschlägen, die weit über herkömmliche Statistiken hinausgehen, vermeiden Sie nicht nur Honorarkürzungen, Fehler und mögliche Prüfauffälligkeiten, sondern sichern auch nachhaltig Ihre Erlöse. Dabei steigern Sie ebenfalls plausibel Ihre Vergütung im laufenden Quartal. Damit sind die fairen Preise der Software bereits zu Beginn eines laufenden Quartals sehr schnell amortisiert.
Herkömmliche Statistiken helfen zumeist den aktuellen Stand anzuzeigen. MEDA3 geht dagegen weit darüber hinaus und bietet mit tiefgründigen Auswertungen und innovativer Methodik unter anderem zielorientierte Vergleiche, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen, um nachhaltig starke Ergebnisse und Leistungen zu realisieren.
Nein. MEDA3 ist zu Abrechnungskontrolle der Leistungsabrechnung in der ambulanten Versorgung konzipiert und ersetzt Ihre bestehende Praxissoftware nicht. In den Abläufen zur Abrechnungserstellung ist für Sie ebenfalls keine Umstellung notwendig. MEDA3 unterstützt Sie mit dem einzigartigen Funktionsumfang und wirtschaftlichem Fokus eine Verbesserung bei der Abrechnung der Leistungen im laufenden Quartal zu erzielen.
Der MEDA3-Account ist der Online-Bereich für Kunden und Interessenten, in welchem Ihnen unter anderem die Software zum Download bereitsteht. Zusätzlich sind Informationen und Hilfsmittel, wie z.B. Online-Präsentationen, Demo-Touren oder Videos in einer Akademie zum Kennenlernen der Software verfügbar.
MEDA3 ist als Server-Client-Anwendung für den Einsatz im lokalen Praxis Netzwerk konzipiert, sodass die Software von mehreren Anwendern gleichzeitig verwendet werden kann. Die Anwendung besteht aus zwei Komponenten. Der MEDA3-Server, welcher die Daten und Auswertungen enthält, kann auf einem Endgerät, zum Beispiel auf dem Server (wird empfohlen) oder einem Rechner/Laptop der Arztpraxis, installiert werden. Mit Hilfe des MEDA3-Clients können Anwender die Analysen und Berichte von beliebigen Endgeräten des Praxisnetzwerks aufrufen.
Sie können die Software ganz einfach selbst installieren, die Installation von Ihrer IT ausführen lassen, oder die Unterstützung des MEDA3-Teams heranziehen. Mit den zahlreichen Hilfestellungen als Installationsanleitung oder Video ist die Software einfach und schnell in Ihrer Arztpraxis einsatzbereit.
MEDA3 ist mit allen aktuellen Praxisverwaltungssystemen kompatibel und funktioniert unabhängig von operativen Praxisprozessen und ohne Einfluss auf die täglichen Arbeitsabläufe.
Die Nutzung von MEDA3 wird von den Betriebssystemen Windows, Linux, Mac, iOS oder Android unterstützt. Die Anwendung ist mit den verfügbaren Endgeräten wie Desktop-PC, Notebook, Tablet oder Smartphone sicher und verschlüsselt im lokalen Netzwerk der Arztpraxis aufrufbar. Durch individuelle Benutzerkonten mit unterschiedlichen Zugriffsrechten kann die Software vom gesamten Praxisteam verwendet werden.
Die Anwendung ist auch an verschiedenen Arbeitsplätzen gleichzeitig im lokalen Netzwerk der Arztpraxis nutzbar. Dabei sollten diese mit dem Praxisnetzwerk verbunden sein, damit die jeweiligen Anwender auf das Endgerät (z.B. Server), auf welchem der MEDA3-Server installiert ist, zugreifen können.
Eine ausschließliche Nutzung der MEDA3 Software ist ohne Installation bzw. Einrichtung nicht vorgesehen. Die Software ist für das lokale Praxisnetzwerk konzipiert. Die Auswertungen und Abrechnungsdaten verbleiben datenschutzkonform und sicher nur in Ihrer Arztpraxis. Die Software ist keine internetbasierte Cloud-Anwendung, sodass Sie keine Daten ins Internet hochladen müssen.
Bei den Analysen werden die Abrechnungsdaten des aktuellen Quartals und/oder vergangener Quartale von MEDA3 mittels Schnittstellen ohne Modifikation nur in der Arztpraxis verarbeitet und ausgewertet. Mit der datenschutzkonformen und verschlüsselten Prozessierung behalten Sie jederzeit die Datenhoheit. Ihre Daten gehören nur Ihnen.
MEDA3 ist in der Anwendung sowohl für niedergelassene Ärztinnen/Ärzte als auch für das medizinische Fachpersonal entwickelt. Die konzipierte Mandantenfähigkeit und verschiedene Zugriffsrechte auf autorisierte Berichte und geschützte Daten erlauben eine individuelle Nutzung für das gesamte Praxisteam.
Der Zugriff auf MEDA3 ist nur berechtigten, authentifizierten Benutzern in der Arztpraxis gestattet. Verschiedene Zugriffsrechte erlauben das Einschränken auf bestimmte Berichte und Auswertungen, sodass bspw. medizinische Fachangestellte nicht berechtigt sind, die Ansichten der wirtschaftlichen Zahlen des Honorars einzusehen.
Es können auch Abrechnungsdaten aus der Historie bzw. aus vergangenen Quartalen/Jahren mit MEDA3 ausgewertet werden.
MEDA3 ist primär nur im lokalen Netzwerk der Arztpraxis nutzbar. Standardmäßig ist ein externer Zugriff auf die Auswertungen außerhalb der Arztpraxis, z.B. über das Internet, nicht vorgesehen. Allerdings können Sie MEDA3 auch außerhalb der Arztpraxis aufrufen, wenn Sie bspw. über einen gesicherten VPN-Zugang zu Ihrer Arztpraxis verfügen. Damit würde Ihnen die Software über Ihre virtuelle private Netzwerkkommunikation auch von zu Hause zur Verfügung stehen.
In MEDA3 lassen sich die aussagekräftigen Berichte einfach und intuitiv bedienen. Zusätzlich werden wichtige Kennzahlen, Tipps, Erkenntnisse und Hinweise interaktiv leicht verständlich erklärt. Mit zahlreichen Hilfen, Schritt-für-Schritt-Erklärungen und Dokumentationen in allen Berichten ist eine schnelle Einarbeitung für Anwender gegeben.
Die Software ermöglicht eine einfache Bedienung und Interaktion. Zusätzlich werden in den Auswertungen und Analyse Hilfestellungen, Tipps, Handlungsempfehlungen und Schritt-für-Schritt-Erklärungen gegeben. Weiterhin liefert der integrierte Controlling-Kreislauf ideale Voraussetzungen für einen optimalen Softwarestart. Darüber hinaus bietet der MEDA3-Account bzw. Online-Bereich neben ausführlichen Infomaterial, wie z.B. der Dokumentation zur Software, auch Online-Präsentationen, Demo-Touren und Video-Akademien zum schnellen und einfachen Kennenlernen der Software. Sofern gewünscht, ist zusätzlich eine Remote-Unterstützung für Sie und Ihr Praxisteam möglich.
MEDA3 wird mit den passenden Stammdaten für die Arztfachgruppe und den Regularien des aktuellen Quartals bereitgestellt. Die Standardsoftware wird in der Regel im vollen Funktionsumfang ausgeliefert, sodass Arztpraxen ohne Zusatzkosten von allen Modulen, Eigenschaften und Funktionen profitieren.
Die aktuellen, gesetzlichen Regularien, Bewertungen und Stammdaten werden in der Regel quartalsweise oder bei Änderungen über Software-Updates berücksichtigt. Die Updates werden ohne Einfluss auf die Praxis-IT und ohne Ausfallzeiten zur Laufzeit integriert. Neue Funktionen sind dabei inklusive.
Es sind viele Support-Möglichkeiten sowohl in der Software als auch im MEDA3-Account bzw. Online-Bereich vorhanden. Ebenfalls kann Ihnen das MEDA3-Team bei Bedarf, z.B. remote und digital, unterstützend bei Fragestellungen behilflich sein.
Alle Daten der Software verbleiben verschlüsselt und geschützt in der integrierten, gesicherten Datenbank nur lokal in der Arztpraxis. Sie müssen keine Daten in eine Cloud hochladen. Ein unbefugter Zugriff von außerhalb des lokalen Praxisnetzwerks, bspw. online über das Internet durch Dritte, ist nicht möglich. Ihre Abrechnungsdaten und wirtschaftliche Auswertungen sind datenschutzkonform nur in Ihrer Arztpraxis gespeichert.
Bei der Verarbeitung der Abrechnungsdaten durch die Softwareanwendung werden alle gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), eingehalten. Die Auswertungen und Analysen finden nur verschlüsselt und geschützt in der gesicherten Datenbank in der Arztpraxis statt. Alle Daten verbleiben nur lokal in der Betriebsstätte bzw. Arztpraxis und sind vor Weitergabe an bzw. Zugriff durch Dritte geschützt.
Die transparente und faire Preisstruktur für die Software MEDA3 finden Sie unter Preis. Alle Module, Funktionen, Neuerung und Updates sind dabei inklusive. Zusätzlich kann der Preis Konfigurator dabei unterstützen, die genauen preislichen Ausgaben für Ihre individuelle Arztpraxis zu ermitteln. Mit dem umfangreiche Funktionsumfang, wie z.B. Potenzialen, Tipps und Hinweisen, lassen sich die Ausgaben bereits zu Beginn eines Quartals schnell amortisieren.
Die Vertragslaufzeit beträgt für die MEDA3 Software in der Regel zwei Quartale und kann flexibel einen Monat vor Vertragsende beendet werden.
Viele weitere Fragen, Antworten, Erklärungen und Hilfestellungen finden sich in der Software oder im Account des Online-Bereichs von MEDA3. Erfahren Sie mehr oder nehmen Sie bei anderweitigen Fragen gerne Kontakt auf.
Jetzt starten